Umfrage Stadt Bocholt Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Umfrage Klimakonzept

  • Status Beendet
  • Zeitraum 17.07.2023 bis 31.08.2023
  • Teilnehmer 113 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

NEUES KLIMAKONZEPT FÜR BOCHOLT

Herzlich willkommen zur Befragung für die Aktualisierung des Bocholter Klimakonzeptes!

Im Folgenden erwarten Sie einige Fragen zu diversen Themen aus den Bereichen Klimaschutz, Energie und Klimaanpassung.

Durch Ihre Teilnahme stellen Sie der Stadt Bocholt wichtige Informationen zur Verfügung, die einen wertvollen Beitrag zu Erstellung des Konzepts leisten.

Bitte lesen Sie alle Fragen sorgfältig und antworten Sie intuitiv. Die Beantwortung des Fragebogens wird ca. 10 Minuten in Anspruch nehmen.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Bei Fragen und weiteren Anregungen zum Klimaschutzkonzept wenden Sie sich gerne an die Umweltreferentin der Stadt Bocholt, Frau Angela Theurich.

Anzahl der Teilnehmer: 113

Welches Heizsystem nutzen Sie hauptsächlich?

8% Öl-Heizung
74,3% Gas-Heizung
12,4% Wärmepumpe
2,7% Solarthermie
2,7% Sonstige

Ist Ihre Heizung ein(e)…

21,2% Niedertemperaturkessel bzw. -therme
38,9% Brennwertkessel bzw. -therme
33,6% Keines von beiden oder weiß ich nicht
6,2% keine Antwort

Wie alt ist Ihr Heizkessel (Baujahr)?

2,7% bis 1984
9,7% 1985 bis 1995
31,9% 1996 bis 2010
51,3% ab 2011
4,4% keine Antwort

Wie wird in ihrem Haus Warmwasser erzeugt?

77,9% Zentral über die Heizung oder Kombitherme
5,3% Unabhängig von der Heizung mit Gas-Durchlauferhitzer
6,2% Unabhängig von der Heizung mit Strom-Durchlauferhitzer oder Speicher
7,1% Solarthermie
3,5% keine Antwort

Können Sie sich vorstellen, sich einem Wärmenetz anzuschließen (Nahwärme/Fernwärme)?

61,1% Ja
34,5% Nein
4,4% keine Antwort

Haben Sie sich speziell für das Jahr 2023 persönliche Ziele im Bereich Klimaschutz gesetzt?

77,9% Ja
19,5% Nein
2,7% keine Antwort

Ihrer Erfahrung und Einschätzung nach: Welche Hemmnisse lassen die Umsetzung guter Projektansätze im Bereich Klimaschutz verzögern bzw. scheitern?

74,3% Kosten
39,8% Aufwand / Zeit
60,2% Bequemlichkeit
42,5% geringes Bewusstsein
14,2% Sonstiges
2,7% keine Antwort

Haben Sie in der Vergangenheit bereits Beeinträchtigungen erfahren durch ...?
zum Beispiel Schäden am Haus / Gebäude oder im gesundheitlichen Bereich

39,8% Hitzeperioden
34,5% Stürme
43,4% Starkregenereignisse
4,4% Hochwasser
29,2% Ich habe keine Beeinträchtigungen dieser Art erfahren
0,9% Sonstige
3,5% keine Antwort

Welche Maßnahmen haben Sie bereits ergriffen, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern?

38,1% Gebäudedämmung (Kühlung und Wärme)
15% Begrünung an Dächern oder Fassaden
42,5% Begrünung von Vorgärten
8,8% Regenwasserrückhaltung (Retention)
22,1% Andere Maßnahmen gegen Starkregen
32,7% Nutzung von Regentonnen oder Zisternen zur Gartenbewässerung
52,2% Wassereinsparungen in Hitzeperioden
44,2% Anpflanzung trockenresistenter Pflanzen
16,8% Entsiegelung von Flächen
13,3% Nein, ich habe noch keine Maßnahmen ergriffen
6,2% Sonstige
4,4% keine Antwort

Alter

17,7% 21 - 35
41,6% 36 - 50
31% 51 - 65
8% > 65
1,8% Sonstige

In welchem Ortsteil leben Sie?

4,4% Liedern
9,7% Lowick
5,3% Holtwick
14,2% Stenern
44,2% Bocholt (Kern-/Innenstadt)
5,3% Mussum
8,8% Biemenhorst
3,5% außerhalb Bocholts / nicht Bocholt
2,7% keine Antwort
1,8% Sonstige

Kontakt

Stadt Bocholt – Der Bürgermeister
Kaiser-Wilhelm-Str. 52-58
46395 Bocholt

Umweltreferentin

Angela Theurich
Telefon: 02871 953-3268
E-Mail: angela.theurich@bocholt.de

oder stellvertretend

Stabsstelle Klimaschutz

Sascha Terörde
Telefon: 02871 953-1295
E-Mail: sascha.teroerde@bocholt.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Stadt Bocholt
(Link zur Erklärung auf der bocholt.de)

Alle hier gemachten Angaben werden vertraulich behandelt. Die Ergebnisse der Befragung werden ausschließlich im Rahmen der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes verwendet und in anonymisierter Form aufbereitet, ausgewertet und dargestellt. Ihre Teilnahme ist freiwillig.

zum Seitenanfang