Veranstaltung Kreis Euskirchen Wirtschaft und Industrie

Workshop Datenaufbereitung für Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Status Ankündigung
  • Termin 25.03.2025 15:00 Uhr
  • Teilnehmer 13 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen in der Berichterstattung. Insbesondere die Verankerung der Nachhaltigkeitsdaten im Lagebericht macht eine enge Verzahnung mit der finanziellen Berichterstattung notwendig. Nachhaltigkeitskennzahlen müssen künftig ebenso präzise und vergleichbar erfasst werden wie finanzielle Informationen. Die Veranstaltung vermittelt praxisnah, wie Unternehmen ihre Berichtsprozesse an die neuen regulatorischen Anforderungen anpassen und eine integrierte Berichterstattung sicherstellen können.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Methodik zur Datenerhebung und -aufbereitung. Unternehmen müssen relevante ESG-Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen erfassen – beispielsweise aus Energiemanagementsystemen, Personalabteilungen oder Lieferketteninformationen. Die Teilnehmenden erhalten einen strukturierten Ansatz zur Definition relevanter Indikatoren, die aus den ESRS-Anforderungen und der doppelten Wesentlichkeitsanalyse abgeleitet werden. Dabei werden bewährte Verfahren zur Identifikation, Sammlung und Validierung von Nachhaltigkeitskennzahlen vorgestellt.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Standardisierung der erfassten Werte, um eine Vergleichbarkeit über verschiedene Berichtsperioden hinweg zu gewährleisten. Einheitliche Berechnungsmethoden und die Nutzung international anerkannter Standards, insbesondere im Bereich der Emissions- und Klimadaten, sind essenziell für eine belastbare Berichterstattung. Zudem wird die Bedeutung von Qualitätssicherungsmaßnahmen erläutert, mit denen fehlerhafte oder unvollständige Daten identifiziert und korrigiert werden können.

Die Veranstaltung bietet zudem Einblicke in das Prüfverfahren, das für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erforderlich ist. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre ESG-Kennzahlen nachvollziehbar dokumentiert und prüfbar sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der digitalen Unterstützung des Berichtsprozesses. ESG-Softwarelösungen ermöglichen eine automatisierte Datenerfassung, verbessern die Konsistenz der Berichte und reduzieren den manuellen Aufwand erheblich.

Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, um die neuen Anforderungen der CSRD systematisch umzusetzen. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Anleitungen, um eine effiziente und rechtskonforme Nachhaltigkeitsberichterstattung zu etablieren und langfristig eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Veranstaltungstermin
Dienstag 25.03.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft
Josef-Ruhr-Straße 30, 53879 Euskirchen
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
10.03.2025 - 24.03.2025

Kontakt

Herr Maximilian Metzemacher

02251 15-977

maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de

Datenschutzerklärung

Mit Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Angaben zur Abwicklung des Vorgangs genutzt werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der  Datenschutzerklärung des Kreises Euskirchen.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang