Veranstaltung Kreis Euskirchen Wirtschaft und Industrie

Workshop Wesentlichkeitsanalyse für Unternehmen

  • Status Aktiv
  • Termin 06.05.2025 15:00 Uhr
  • Buchungsstatus 21 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Die Veranstaltung „Doppelte Wesentlichkeit“ beschäftigt sich intensiv mit den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Im Zentrum steht das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit, das Unternehmen dazu verpflichtet, sowohl ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft als auch die finanziellen Auswirkungen von ESG-Faktoren auf ihr Geschäft zu berücksichtigen.

Ein zentrales Thema der Veranstaltung ist die Frage, welche Unternehmen von den neuen Berichtspflichten betroffen sind. Während große Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden, einem Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme über 25 Millionen Euro direkt zur Berichterstattung verpflichtet sind, betrifft die Regelung auch eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen entlang der Lieferkette. Viele dieser Unternehmen müssen künftig auf Anfragen ihrer Geschäftspartner reagieren und ESG-Daten bereitstellen, um deren Berichterstattung zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der engen Verknüpfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit der finanziellen Berichterstattung. Unternehmen sind verpflichtet, ihre ESG-Daten im Lagebericht zu veröffentlichen und dabei eine zeitliche Konsistenz mit dem Jahresabschluss sicherzustellen. Dies stellt eine Herausforderung dar, da es bedeutet, dass Nachhaltigkeitsaspekte mit derselben Sorgfalt und Methodik betrachtet werden müssen wie finanzielle Kennzahlen.

Die Bestimmung der doppelten Wesentlichkeit erfordert einen strukturierten Prozess. Unternehmen müssen zunächst eine detaillierte Analyse ihres Geschäftsmodells durchführen und eine Longlist relevanter ESG-Themen erstellen. Diese Themen werden anschließend anhand ihrer Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft sowie ihrer finanziellen Relevanz bewertet. Die Ergebnisse dieser Analyse fließen in eine Wesentlichkeitsmatrix ein, die Unternehmen hilft, ihre Offenlegungspflichten zu bestimmen. Die Veranstaltung zeigt praxisnah, wie dieser Prozess erfolgreich umgesetzt werden kann und welche methodischen Ansätze sich bewährt haben.

Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Einbindung von Stakeholdern. Durch Umfragen, Interviews und eine offene Kommunikation mit internen und externen Interessengruppen können Unternehmen sicherstellen, dass sie alle wesentlichen Themen erfassen. Eine sorgfältige Validierung der gewonnenen Daten ist essenziell, um die Qualität und Verlässlichkeit der Berichterstattung zu gewährleisten.

Am Ende der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Anforderungen der doppelten Wesentlichkeit und lernen, wie sie ihre Nachhaltigkeitsstrategie effizient gestalten können. Auch der Einsatz digitaler Lösungen, die den gesamten Prozess unterstützen und automatisieren, wird thematisiert. Ziel ist es, Unternehmen frühzeitig auf die regulatorischen Anforderungen vorzubereiten und ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgreich umzusetzen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Cubemos GmbH statt.

Veranstaltungstermin
Dienstag 06.05.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft
Josef-Ruhr-Straße 30, 53879 Euskirchen
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
10.03.2025 - 05.05.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 10.03.2025 bis zum 05.05.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Herr Maximilian Metzemacher

02251 15-977

maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de

Datenschutzerklärung

Mit Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Angaben zur Abwicklung des Vorgangs genutzt werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der  Datenschutzerklärung des Kreises Euskirchen.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang