Dialog Stadt Lüdinghausen

Bürgerbeteiligungsprojekte

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 06.04.2022 bis -
  • Beiträge 3 Beiträge
  • Kommentare 8 Kommentare
  • Bewertungen 41 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Bürgerbeteiligung

In welchen Bereichen der Stadtverwaltung wünschen Sie sich mehr Beteiligung? Wo würden Sie gern mehr mitwirken können? Teilen Sie es uns mit und geben Sie uns Anregungen für neue Beteiligungsmöglichkeiten. So tragen Sie zur Entwicklung dieses Online-Portals bei.

3 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Busspur an B58 zwischen Busbahnhof und Konrad-Adenauer-Straße

Guten Tag, die B58 ist im Stadtgebiet sehr stark befahren, insbesondere im Berufsverkehr und auch im Stundentakt, wenn die Züge die Fahrbahn queren. Die Autos stehen im Stau und gleichzeitig die Busse (S90 und X90). Auf kurzer Strecke entstehen direkt zu Beginn der Fahrtstrecke in Richtung Münster eine Verspätung. Mein Vorschlag ist, eine Busspur anzulegen und diese mit Vorrangampeln für den Busverkehr auszustatten. Der ÖPNV wird dadurch attraktiver und zuverlässiger. Die Stadt sollte mit den notwendig Beteiligten in Diskussion treten. Sicherlich wird es für solch ein Projekt Fördermittel geben. Der Gedanke ist: Es bringt nichts, den Autoverkehr durch Staus und Verbote unattraktiv zu machen. Man muss den ÖPNV attraktiver machen.

Mühlenstraße - Verkehrsversuch

Es ist schön, dass die Stadt Lüdinghausen etwas verändern will - allerdings ist der Verkehrsversuch in den Augen vieler Anwohner bereits nach weniger als einem Monat gescheitert. Da der ruhende Verkehr nun auf den markierten Flächen parken muss, ist der Straßenquerschnitt deutlich breiter geworden. Das ist schön! Vor allem für die Anwohner, der Hausnummern 69 und 71. Wir können nun gefahrlos mit dem Auto aus der Einfahrt fahren, was vorher nicht möglich war, da die parkenden Autos die Sicht versperrt haben. Aber auf das Positive folgt auch gleich das Negative. Viele Radfahrer fahren weiterhin auf dem Gehweg, als Anwohner wird man fast platt gefahren, wenn man aus der Haustür geht. Die Autofahrer fahren viel zu schnell, vor allem morgens zur Schulzeit und abends ab 20:30 Uhr. Man könnte die Mühlenstraße auch mit der Rennbahn verwechseln. Ich verstehe nicht, warum dort nicht einmal in der Zeit von 07:30 bis 18:00 Uhr geblitzt wird bzw. die Geschwindigkeit dauerhaft auf 30 km/h reduziert wird. Mit offenem Fenster braucht man als Anwohner in der Sommerzeit gar nicht schlafen. Es ist unerträglich laut. Das auf der Mühlenstraße noch nichts schlimmeres passiert ist, grenzt wirklich an ein Wunder! Vor Abschluss des Verkehrsversuchs durch die Stadt sollten alle Anwohnerinnen und Anwohner mit einbezogen werden. Hinzu kommt, dass der Gehweg sowie die Verkehrsinseln an der Kreuzung Mühlenstraße / Konrad-Adenauer-Straße für mobilitätseingeschränkte Personen mit Rollator etc. nicht passierbar sind. Am Freitag ist eine ältere Dame mit ihrem Rollator gestürzt und ihre Einkäufe lagen verstreut auf der Straße. Wäre der abbiegende Autofahrer von der Konrad-Adenauer-Straße blind in die Mühlenstraße eingebogen, hätte die Dame ihr Wochenende vermutlich im Krankenhaus verbracht. Das sind nur wenige Stichpunkte zum Thema Verkehrsversuch. Es ist weiterhin Handlungsbedarf.

Umgehungsstraße

Warum wird eigentlich nicht darüber nachgedacht, dass Lüdinghausen eine Ortsumgehung bekommt. Wenn man sich Morgens, Mittags und Nachmittags den Verkehr ansieht, der sich durch Lüdinghausen quält, ist es höchste Zeit dafür. Vor allem wird ja darüber nachgedacht, ob die Züge nicht im Halbstundentakt fahren. Das bedeutet 2x pro Stunde lange Warteschlangen vor dem Bahnübergang. Schon jetzt staut sich der Verkehr die ganze B58 entlang. Jedes noch so kleine Dorf hat oder bekommt eine Umgehung, nur in Lüdinghausen wird das mal wieder verschlafen. Eine Umgehungsstraße würde die Stadt doch sehr entlasten, schon allein von den LKW's her.

Stadt Lüdinghausen (Moderator)

Rückmeldung: Umgehungsstraße

Vielen Dank für Ihre Nachricht! Die Verwaltung arbeitet derzeit zum Thema 'Umgehungstraße für Lüdinghausen'.

Die Verwaltung arbeitet "zum Thema"

Nun, so 8 Monate nach dem Post, eine Nachfrage: Arbeitet sie immer noch? Gibt es ein (Zwischen-)Ergebnis? Als Anwohner eines hochfrequentierten Bereichs habe ich sehr reges Interesse an dieser Frage. Viele Grüße!

Stadt Lüdinghausen (Moderator)

Rückmeldung: Die Verwaltung arbeitet zum Thema

Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Bürgermeister Ansgar Mertens lädt Sie gerne ein, um Ihnen den aktuellen Stand in dieser Thematik zu präsentieren. Melden Sie sich zwecks einer Terminabstimmung gerne im Vorzimmer unter 02591 / 926-901.

@ Stadt Lüdinghausen (Moderator)

Prima! Das ist ein freundliches Angebot. Werde mich melden. Vielleicht liest auch der/die ursprüngliche Verfasser/-in aus Juni 23 diese Einladung und meldet sich.

Einwand Ortsumgehung

Ich kann verstehen, dass das Thema Ortsumgehung ein emotionales ist. Da ich selber Erfahrungen im Bereich der Stadtplanung und explizit in der Verkehrsplanung habe würde ich gerne einen Einwand äußern. In der Verkehrsplanung spricht man von Push- und Pullfaktoren. Dies bedeutet an dem Beispiel der Ortsumgehung, baut man eine neue Straße, so macht es den MIV insgesamt attraktiver und es ist mit einem Rebound-Effekt zu rechnen. Also mehr Verkehrsaufkommen, anstatt weniger, durch die verbesserte Anbindung. Und gerade da Lüdinghausen einen Knoten zwischen B235 und B58 darstellt ist es fraglich inwieweit die innenstädtische Achse damit entlastet wird. Aufgrund der kompakten Größe Lüdinghausens sind alle Daseinsgrundfunktionen z.B mit dem Fahrrad gut erreichbar, wodurch die Einschränkung des zähen Verkehrsflusses überwiegend den MIV und Busverkehr beeinträchtigt. Vereinfacht gesagt, können die vollen Straßen somit einen Anreiz schaffen im innerstädtischen Verkehr auf das Fahrrad umzusteigen. Was auch mit den Zielen der Mobilitätsstrategie NRW von 2021 einhergeht. Des Weiteren ist es ein Ziel der Raumordnung, den Flächenverbrauch zu senken. Eine Ortsumgehung würde eine irreversible Zerschneidung des Außenbereichs bedeuten und wichtige landwirtschaftliche Fläche zerstören. Deshalb der Einwand erstmal die Möglichkeiten auf der bereits vorhandenen Infrastruktur zu prüfen, um die Straßen effizienter zu nutzen. Zum Beispiel durch den Bau neuer Kreisverkehre anstatt Ampelanlagen. Am Ende bleibt mir nur noch zu sagen, dass ich es sehr befürworte, wenn sich Bürger an Politik und Planung beteiligen. Ich danke den Stadtplanern und Politikern in Lüdinghausen für Ihre Arbeit und bin mir sicher, dass in einem demokratischen Prozess ein sehr gutes Ergebnis ausgearbeitet wird. Egal wie es am Ende aussieht

Kontakt

Frau Theresa Südfeld
Telefon: 02591926920
E-Mail: t.suedfeld@stadt-luedinghausen.de

Informationen

Übersicht

Aktuelle Beiträge

KommentarEinwand Ortsumgehung Anonymer 26. Juni um 21:05
zum Seitenanfang