Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neuss sind eingeladen, problematische Bereiche zu melden, in denen durch bessere Beleuchtung oder gezielten Rückschnitt im Grün, das allgemeine Sicherheitsgefühl gestärkt werden könnte.
Die Verwaltung wird alle eingegangenen Hinweise in Zusammenarbeit mit den beteiligten Stellen prüfen und bewerten. Die Ergebnisse werden dem Haupt- und Sicherheitsausschuss sowie der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Haupt- und Sicherheitsausschuss der Stadt Neuss hatte in seiner Sitzung am 21. November 2024 mehrheitlich beschlossen, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger durch gezielte Verbesserungen der Beleuchtung in bestimmten Bereichen der Stadt zu stärken. In diesem Zusammenhang wurde die Verwaltung beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Service- und Ordnungsdienst (KSOD), der Kreispolizeibehörde sowie weiteren Akteuren, wie dem Kriminalpräventiven Rat und der Gleichstellungsstelle zu prüfen, wo entsprechende Maßnahmen sinnvoll umgesetzt werden können.
Hierbei werden die Grundsätze der Beleuchtung der städtischen Grünanlagen berücksichtigt, die der Rat der Stadt Neuss bereits am 9. Juni 2017 beschlossen hat. Demnach soll in Grün- und Parkanlagen grundsätzlich auf zusätzliche Beleuchtung verzichtet werden, es sei denn, es handelt sich um Wege mit verkehrlicher Bedeutung, Schulwege oder Zuwegungen zum öffentlichen Nahverkehr. Zudem wird geprüft, ob Alternativwege genutzt werden können, um ökologische und naturschutzfachliche Aspekte zu berücksichtigen.
Im Sommer sind die Hecken am Straßenrand so hoch, dass die Kreuzung nicht einsehbar ist.
Im Mokkaloch gibt es nicht eine Lichtquelle, dabei ist dieser kleine Park eine Zentrale Verbindung zwischen den Straßen, Simrockstrasse Hebbelstrasse An der Obererft Fontanestrasse Ebenso befindet sich das Mokkaloch für viele Schüler der Schule an der Weingartstrasse auf dem Schulweg, wenn diese mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln an der Stadthalle ankommen, Aber Licht alleine verhindert nicht die grundsätzlichen Probleme der Stadt Neuss was die Sicherheit betrifft und das Angstgefühl der Bürger betrifft. Der kleine Hof an der Stadthalle wo sich die Drogenszene der Stadt einen Treffpunkt erschaffen hat, wurde mit neuen Sichtschutzzäunen umgeben...quasi...aus den Augen aus dem Sinn? Das kann nicht die Lösung sein...das ist wegschauen.
Der gesamte Abschnitt ist schlecht einsehbar, die Verkehrsführung für Radfahrer eine Katastrophe, da sie entweder an der Ampel beim Einbiegen in den Berghäuschensweg Richtung Alexianerplatz mit links abbiegen den Autofahrern kollidieren müssen oder gleich rechtswidrig den Gehweg nutzen. Dieser ist aber wegen des hohen Bewuchses nicht einsehbar. Erschwert wird die Situation an der Kreuzung auch dadurch, dass der Radweg in beiden Richtungen befahrbar ist und Gehweg und Fußweg seh schmal sind.
Der Weg entlang der Bahntrasse, zwischen den Straßen Konrad-Adenauer-Ring und Preußstraße, der unter anderem den Grefrather Weg kreuzt, könnten viel besser ausgeleuchtet werden. Selbst mit einer hellen Fahrrad-Lampe, ist der Weg Nachts sehr dunkel und wenig einladend. Der Weg ist für Fahrradfahrer und Fußgänger eine gute Verbindung zwischen dem Konrad-Adenauer-Ring und Stadionviertel. Bei Dunkelheit nehmen vor allem Frauen aus meinem Bekanntenkreis deswegen einen größeren Umweg in Kauf. Auch ich als Mann überlege mir des Öfteren, ob ich lieber, entlang des Konrad-Adenauer-Ring, einen Umweg wählen sollte.
Der Weg vom Berghäuschensweg/ Abbiegung in das Meertal ist schlecht einsehbar. Der Grünschnitt, die Mauer und die Glascontainer lassen einen als Fußgänger kaum erahnen, ob Autos kommen. Die Fahrradfahrer haben ebenso keine Einsicht und werden aufgrund eines fehlenden Fahrradwegs und den parkenden Autos auf der Fahrbahn gerne übersehen oder von Autos (ohne den nötigen Mindestabstand) überholt. Es kommt zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Fehlplanung
Der Weg am Rhein zwischen Sporthafen und Südbrücke ist absolut unbeleuchtet. Der Weg wird jedoch viel genutzt von Joggern, Radfahrern und Spaziergängern. Eine gute Beleuchtung wäre hier sehr hilfreich
Die Umgebung Stadthalle/Rosengarten ist fürchterlich. Mittlerweile mache ich Umwege um in die Stadt zu gehen. Ein erschreckender Anblick. Auch durch den Rosengarten zu gehen macht inzwischen ein unwohles Gefühl!
Was ist denn da los? Erschrocken habe ich gesehen, dass der Platz gegenüber der Straßenbahnhaltestelle (Abfahrt Richtung D), lt google Maps neben Augustinusstrasse 9 bis Haus 17 ?, komplett vermüllt ist. Der ganze Boden ist übersät mit Müll und Sperrmüll. Genauso der HBF Neuss. Egal, welchen Zuweg, Eingang/Ausgang man nimmt, Müll über Müll. Auch hier der Geruch von Urin und Drogen. Ecken vollgepackt mit Sperrmüll. Und es ist zu dunkel und def ein Angstraum. Und warum ist die Haltestelle am Bahnhof in der Unterführung Further Strasse? Taubenkacke und Zuglärm von oben, Urin in den Ecken, Fahrradstreifen direkt zwischen Bushaltestelle und Fußgänger. Für Besucher der erste und letzte Eindruck von Neuss.
Den Weg vom Neusser Hauptbahnhof, wenn man bei Clean Car lang geht danach ist der Weg an der bzw unter der kleinen Brücke sehr dunkel bzw gar nicht beleuchtet. Zu Fuß kann man gehen Abend da leider nicht lang . Das ist sehr beängstigend gerade als Frau. Wäre schön wenn da was ändern würde.
Guten Tag, der Fußgängerweg "Meertal" der zur Straße" Berghäuschensweg" führt ist beidseitig ohne Fußgängerbeleuchtung im Dunklen gefährlich. Der Bodenbelag ist uneben, die Strecke ohne Taschenlampe nicht zu empfehlen. Mal abgesehen davon, dass man als Fußgänger an den verschiedenen Einfahrten von den Autofahrern nicht erkannt wird. Darüber hinaus stehen auf der eine Seite Papierkontainer und auf der anderen Seite Glaskontainer. Als Fußgänger erkennt man Glascherben oder achtlos deponierte Pappe bei Dunkelheit nicht. Auch für Hunde ohne Zweifel eine große Gefahr.
Bürger- und Ordnungsamt Ordnungsamt@stadt.neuss.de
https://www.neuss.de/impressum