Meldeverfahren Stadt Bielefeld

Ihre Ideen für das Bielefelder Klima

  • Status Beendet
  • Zeitraum 20.04.2023 bis 15.06.2023
  • Meldungen 97 Meldungen
  • Kommentare 30 Kommentare
  • Bewertungen 1021 Bewertungen

97 Meldungen

Kategorie Klimaschutz im Alltag Status Geschlossen

Verbot von Werbung für Plastikverpackungen

Ort 33602 Bielefeld, Niederwall

Einige Unternehmen betreiben Greenwashing, indem sie ihre Plastikverpackungen für zB Getränke mit viel Werbung als gut dastehen lassen. [...] (diese Angaben wurden aus Gründen des Datenschutzes für die Öffentlichkeit unkenntlich gemacht) Die Aussagen, das Konterfei eine bekannten Fersehmoderators und die langen Ausführungen zu angebichen FAQ erwecken den Anschein, dass Plastikverpackungen kein Problem seien. Hier müsste es einen Mechanismus durch zB das Umweltbundesamt geben, damit so etwas nicht stattdinden darf, weil derartige Werbung die Verwendung von Einwegverpackungen verstärkt. Für so einen Mechanismus sollte sich die Stadt Bielefeld auf Budesebene einsetzen.

geändert von Stadt Bielefeld (Moderator) am 5. Juni 2023

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 20. November 2023

Guten Tag, danke für die Anmerkungen rund um die Plastikverpackung. Wir nehmen diesen Gedanken gerne mit auf. Jedoch können wir zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen, ob dieser so oder so ähnlich umgesetzt werden kann. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 5. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Wir bitten um Verständnis, dass wir genauere Angaben zum Unternehmen entfernt haben, da ggf. Rechte Dritter betroffen sind. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Verbot aller Werbung

Grundsätzliche Zustimmung, ich würde allerdings grundsätzlich (kommerzielle) Werbung verbieten. Niemand braucht diese riesigen Werbebildschirme, die fressen nur unnötig Energie. Ähnlich mit analoger Werbung. Das ist doch alles nur Papiermüll.

Kategorie Energie Status Geschlossen

Fernwärme

Ort 33607 Bielefeld, Auf dem Langen Kampe

Fernwärme muß ausgebaut werden. Mehr Solarenegie auf Dächer und an Fassaden. Es dürfen keine Bäume mehr gefällt werden, die gesund sind. Rasenflächen sollten eine Mindesthöhe von 10 cm, eher höher haben, daa kurzer Rasen im Sommer sofort verbrennt. Dann fällt Photosynthese weitestgehend weg und es gibt auch keine kühlende Wirkung mehr. Gießen statt Mähen wäre angesagt. GRG Es müssen Konstruktionen entwickelt werden, um den Diebstahl vom Wärmepumpen zu verhindern.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 20. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für die von Ihnen eingebrachten Anregungen. - Zu Punkt 1: In Kooperation zwischen der Stadt und den Stadtwerken Bielefeld wird derzeit an einer kommunalen Wärmeplanung gearbeitet. Diese widmet sich der Frage "Welche Gebiete eignen sich am besten für welche Versorgungsmöglichkeit". - Zu Punkt 2: Die Stadt hatte bereits mehrere Förderprogramme, um den Ausbau zu fördern und ist weiterhin dabei den Ausbau auch auf Freiflächen voranzutreiben. - Zu Punkt 3: Stadtbäume sind ein hohes Gut. Um Bäume im Stadtgebiet zielgerichtet vor Fällungen oder Schädigungen zu schützen und den vorhandenen Baumbestand zu erhalten, hat die Stadt Bielefeld auf politischen Beschluss die Baumschutzsatzung eingeführt - Zu Punkt 4: Die Stadt hat keinen Einfluss auf die Rasenhöhe auf privaten Grundstücken. Die städtischen Rasenflächen dienen unter anderem als Erholungs- und Freizeitflächen, die für Sportaktivitäten oder auch als Ruheplatz aufgesucht werden. Für die Pflege dieser Rasenflächen werden Mulchmäher eingesetzt. Damit das Mulchen funktioniert und der Rasenschnitt dem Nährstoffkreislauf wieder zurückgeführt wird, darf der Rasen nicht zu hochgewachsen sein. Im Rahmen des (Blüh-) Wiesenkonzeptes wurden Gebrauchsrasenflächen durch eine naturnahe Pflege in Wiesenflächen umgewandelt. - Zu Punkt 5: 2020 wurde das Blühwiesenkonzept für öffentliche Grünfläche beschlossen, diese befindet sich derzeit in der Umsetzung. (weitere Informationen sind unter https://www.bielefeld.de/node/5230 und https://www.bielefeld.de/bluehwiesen abrufbar) Vor dem Hintergrund langanhaltender Hitzeperioden und Trockenheit und daraus resultierenden niedrigen Grundwasserstände ist es nicht ratsam, Wasser zum Gießen von Rasenflächen zu verwenden. - Zu Punkt 6: Wenden Sie sich mit Hinweis zum Diebstahlschutz bitte direkt an die Hersteller, da die Stadt Bielefeld nicht an der Entwicklung von Konstruktionen beteiligt ist und daher keinen Einfluss auf diese hat. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 5. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Anregungen. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Gebäude Status Geschlossen

Mit-Wohnen stärken

Ort 33739 Bielefeld, Marsstraße

Ich nehme in meinem privaten Umfeld vermehrt wahr, dass es ungenutzten Wohnraum gibt. Der Wohnraum im städtischen Eigentum ist in der Politik nach meiner Wahrnehmung durchaus unter Beobachtung, aber was ist mit privaten Gebäuden? Der Ort auf der Karte in Jöllenbeck ist willkürlich gewählt. Insbesondere Ältere Bewohner*innen von privaten Wohngebäuden mit mehreren Wohneinheiten (2 oder 3 Wohnungen in einem Haus) wohnen oft nur alleine dort, weil sie die zusätzlichen Wohnungen in ihrem Haus aus verschiedenen Gründen nicht vermieten wollen (Unkenntnis der mietrechtlichen Vorgaben, Vorbehalte gegen "Fremde in meinem Haus", Sorge um mögliche Einschränkungen der eigenen Privatsphäre usw.). Dies ist ein ungehobener Schatz, der die Dringlichkeit, neu zu bauen, etwas abmildern könnte. Es wäre doch ein Gewinn für alle, eine städtische Hilfsinfrastruktur in Form einer Beratungsstelle aufzubauen, die hier Unterstützung bietet: - Aufsuchende Beratung der Senior*innen, - Besichtigung deren Immobilie und Beratung, wie eine Vermietung gut funktionieren kann, - mietrechtliche Beratung, Unterstützung bei der Anbahnung eines Mietverhältnisses ("wie finde ich ´verlässliche´ Mieter*innen") und bei einem bereits bestehenden Mietverhältnis usw. Es gibt bestimmt viele Wohnungssuchende (auch Studierende!), die bereit wären, wöchentlich eine oder zwei Stunden Hilfe im Haus anzubieten, im Gegenzug für eine gute Wohnung, die wegen dieser Hilfe evtl. sogar vergünstigt ist. Auch bei der Ausgestaltung dieses Mietverhältnisses könnte die obige Beratungstelle helfen. Unter Nutzung der Senioren-Netzwerke könnten Informationsveranstaltungen durchgeführt werden. Pflegedienste, die die Wohnverhältnisse oft sehr gut kennen, könnten eine Infobroschüre an die Gepflegten oder deren Angehörige verteilen. Mit Jobcenter und Sozialamt könnte geklärt werden, wie sich dieses besondere Mietverhältnis auf die finanziellen Leistungen der Vermieter*innen und Mieter*innen auswirkt und wie der Vertrag diesbezüglich gut ausgestaltet werden kann. ... und und und Es wäre gut, mal "out of the box" gedacht nach Möglichkeiten zu suchen, die bereits bestehenden Immobilien zu nutzen, um nur so viel neu zu bauen, wie nötig (Stichwort Versiegelung usw.). Ein weiteres "Bielefelder Modell".

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 20. November 2023

Guten Tag, danke für die Idee "Mit-Wohnen stärken". Wir nehmen die Idee in die weitere Planung der Strategie mit auf, können aber zu diesem Zeitpunkt nicht absehen, ob diese so umgesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 5. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung! Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Gebäude Status Geschlossen

PV Anlagen auf ALLE geeigneten öffentliche Gebäude

Ort 33613 Bielefeld, Barlachstraße

Die Stadt muss ALLE dafür geeigneten kommunalen Gebäude unverzüglich mit PV-Anlagen ausrüsten. Das Feuerwehrhaus hier ist nur eines von vielen Beispielen.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 20. November 2023

Guten Tag, danke für Ihren Beitrag "PV-Anlage auf öffentlichen Gebäude". Aktuell sind insgesamt 44 PV-Anlagen auf städtischen Dächern mit einer Leistung von 2.524 kWp installiert. Der Ausbau der PV-Anlagen wird kontinuierlich weiterverfolgt. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 5. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Klimaschutz im Alltag Status Geschlossen

Mehr Bäume

Ort 33613 Bielefeld, Barlachstraße

Bäume spenden Schatten, kühlen und binden CO2. In allen Bielefelder Parks und Grünanlagen (z.B. am markierten Punkt) ist noch sehr viel Platz für Bäume, ebenso an vielen Straßen.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 20. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für den Hinweis "mehr Bäume". Die Stadt lässt aktuell ein Straßenbaumkonzept erstellen, damit die Pflanzung von mehr Bäumen in Straßenzügen auch politisch beschlossen wird. Allerdings ist eine Baumpflanzung nicht überall realisierbar, häufig muss zwischen weiteren Nutzungen abgewogen werden (Leitungen, Mindestbreiten für Feuerwehr, Grenzabstände usw.). Da Grünanlagen verschieden Funktionen erfüllen sollen (Spiel- und Sportmöglichkeiten, Erholungsfunktion, Beete etc.), können weitere Baumpflanzungen nicht realisiert werden. Die im Oktober 2022 erlassene Baumschutzsatzung soll dabei helfen den aktuellen Baumbestand in der Stadt zu sichern und bei Entfall Ersatzpflanzungen zu realisieren. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 5. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Anregungen! Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Mobilität Status Geschlossen

Radwege enden gerne dort, wo es besonders eng und gefährlich wird,

Ort 33611 Bielefeld, Schildescher Straße

z.B. an der Schildescher Str. stadteinwärts am Stadtwerke-Kreisel.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 20. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Erreichung der gesteckten Klimaziele spielt der Mobilitätsbereich eine große Rolle. Daher nehmen wir Ihre Hinweise gerne in die weitere Planung mit auf, können aber zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen, ob dieser so umgesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 5. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Klimaschutz im Alltag Status Geschlossen

Mahd in Bielefelder Parks

Ort 33615 Bielefeld, Dürerstraße

Der Umweltbetrieb sollte Blühpflanzen schützen und dafür die Wiesen in Parks und Grünflächen maximal 2x / Jahr mähen. Zu achten ist auf Tiere. Hier in der Nachbarschaft habe die Stadtgärtner einen toten Igel hinterlassen, der unters Mähmesser gekommen ist. Vorteil: Tierschutz, Lebensraum für Insekten, Kosteneinsparung.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 20. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Idee. 2020 wurde das Blühwiesenkonzept für öffentliche Grünfläche beschlossen, diese befindet sich derzeit in der Umsetzung. (weitere Informationen sind unter https://www.bielefeld.de/node/5230 und https://www.bielefeld.de/bluehwiesen abrufbar) Die städtischen Rasenflächen dienen unter anderem als Erholungs- und Freizeitflächen, die für Sportaktivitäten oder auch als Ruheplatz aufgesucht werden. Für die Pflege dieser Rasenflächen werden Mulchmäher eingesetzt. Damit das Mulchen funktioniert und der Rasenschnitt dem Nährstoffkreislauf wieder zurück geführt wird, darf der Rasen jedoch nicht zu hoch gewachsen sein. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 5. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Meldung. Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Klimaschutz im Alltag Status Geschlossen

hier fehlt ein Zebbrastreifen

Ort 33613 Bielefeld, Splittenbrede

Das Überqueren der Splittenbrede ist lebensgefährlich. Nur wenige Autofahrende halten sich an Tempo 30 und die Straße ist wegen der Krümmung schwer einsehbar. Sichere Überwege sind auch ein Beitrag zum Klimaschutz, weil sie Menschen dazu motivieren, auch mal zu Fuß zu gehen.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 20. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihren Hinweis. Für Anliegen wie diese nutzen Sie gerne unseren Mängelmelder: https://beteiligung.nrw.de/portal/bielefeld/beteiligung/themen/1001101... Wir nehmen Ihren Hinweis gerne grundsätzlich mit auf. Jedoch können wir zu diesem Zeitpunkt nicht absehen, ob dieser so oder so ähnlich in der Strategie umgesetzt werden kann. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 5. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Anregungen! Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Klimaschutz im Alltag Status Geschlossen

überdachte Fahrradständer mit Bügeln

Ort 33613 Bielefeld, Jöllenbecker Straße

Hier fehlen wie an vielen mobiel-Stationen überdachte Fahrradständer mit Bügeln, an denen man die Räder gut abschließen kann

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 20. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für die Idee "überdachte Fahrradständer mit Bügeln". Wir nehmen diesen Gedanken gerne mit auf. Jedoch können wir zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehen, ob diese so oder so ähnlich umgesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 5. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Anregungen! Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kategorie Klimaschutz im Alltag Status Geschlossen

Natur leben lassen

Ort 33602 Bielefeld, Wilhelm-Bertelsmann-Straße

Überall: Weitaus weniger Rasen, Wildwiesen als neuer Standard. Büsche nicht kürzen. Bäume pflanzen (nicht direkt an Straßen, damit die Früchte nicht auf der Fahrbahn landen). Baumschutz stärken. Gern als Essbare Stadt. Freie Hochbeete, freie Ernte-Verschenk-Stationen. Taubenhäuser auf den neuen Wiesen mit einplanen; Tierfreundlichkeit gehört zur ökologischen Wende. Hundewiesen.

Rückmeldungen

Zeitpunkt des Erstellens 22. November 2023

Guten Tag, vielen Dank für die Idee "Natur leben lassen". 2020 wurde das Blühwiesenkonzept für öffentliche Grünfläche beschlossen, diese befindet sich derzeit in der Umsetzung. In der Zeit vom 1. März bis 30. September verbietet das Bundesnaturschutzgesetz grundsätzlich den Schnitt von z. B. Bäumen und Hecken. Bei einigen Sträuchern (auch bei immergrünen) ist es durchaus ratsam einen Pflegeschnitt anzuwenden. Die Idee "Essbare Stadt" wird im Rahmen der Strategieentwicklung mit aufgenommen und entsprechend geprüft. Zudem ist seit dem 01.10.2022 die neu Baumschutzsatz in Kraft. "Tierfreundlichkeit" ist ebenfalls ein wichtiges Thema. In Bielefeld sind bereits einige Hundeauslaufbereiche ausgewiesen worden, nähere Informationen befinden sich auf der Seite Hundeauslaufbereiche - https://www.bielefeld.de/node/3995. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Zeitpunkt des Erstellens 1. Juni 2023

Guten Tag, vielen Dank für Ihre Anregungen! Sobald die Beteiligung abgeschlossen ist, werden wir alle eingegangenen Beiträge prüfen. Anschließend werden wir Ihnen an dieser Stelle öffentlich eine Rückmeldung geben. Da diese Ideenkarte nur ein Baustein des gesamten Prozesses "Bielefeld Klimaneutral 2030" ist, bitten wir um Verständnis, dass eine Rückmeldung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadt Bielefeld

Kontakt

Umweltamt

Stefan Kühlmann

Mail: Stefan.Kuehlmann@bielefeld.de

Tel: 0521/51-3316

 

Sabine Schnichels

Tel: 0521/51-33771

Mail: Sabine.Schnichels@bielefeld.de

Informationen

zum Seitenanfang