Bürgerbeteiligungen

Suchen Sie gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region. Abgeschlossene Beteiligungsverfahren finden Sie unter „Beendete Beteiligungen“.

  Beteiligungen

Verfahren #kerpengelingtgemeinsam Bauen und Wohnen

Kanal- und Straßenneubau Friedhofstraße und Geschwister-Scholl-Straße im Ortsteil Mödrath

Informationen zum Kanal- und Straßenneubau Friedhofstraße und Geschwister-Scholl-Straße im Ortsteil Mödrath

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 30.03.2023 bis 20.04.2023
Veranstaltung #kerpengelingtgemeinsam Räumliche Entwicklung

Einladung zum Beteiligungsworkshop Rahmenplan Hambach

Welche Möglichkeiten bietet die Sophienhöhe? Wie können bestehende Orte neu gestaltet werden? Welche Touren sind auf dem Hambach Loop möglich? Und wie lässt sich der Tagebau während der See-Entstehung nutzen?

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 15.03.2023, 18:00 Uhr
Veranstaltung #kerpengelingtgemeinsam Räumliche Entwicklung

Bürger:innen-Werkstatt "Schatzkarte Hambach"

Bürger:innenbeteiligung zum Rahmenplan Hambach

  • Status Beendet
  • Termin 23.06.2022, 18:00 Uhr
Veranstaltung #kerpengelingtgemeinsam Kinder, Jugend, Familie, Senioren und Soziales

Hybrider Fachtag MehrWert Sozial!

Wie kann der Strukturwandel im Rheinischen Revier sozial gestaltet werden? 

  • Status Beendet
  • Termin 23.05.2022, 09:30 Uhr
Veranstaltung #kerpengelingtgemeinsam Bildung

Summer School Kerpen-Buir: REL 22_Reinventing Energy Landscapes

REL22 is a summer school program launched by the Institute of Landscape Architecture of RWTH Aachen University together with the Master’s Programme in "Landscape Architecture and Landscape Heritage" of Politecnico di Milano and the Master’s Programmes in “Landscape Architecture” of TU Delft.

Start is a one-day introductory webinar on 19.05.2022, followed by an on-site design workshop at Kerpen-Buir from 18.08.2022.-27.08.2022.

  • Status Beendet
  • Termin 19.05.2022 bis 27.08.2022
Umfrage #kerpengelingtgemeinsam Verkehr und Mobilität

Umfrage zum Konzept interkommunaler Radschnellverbindungen in Kerpen

Die Stadt Kerpen möchte ein interkommunales Netz an Radschnellverbindungen etablieren. Radschnellverbindungen bilden die höchste Hierarchiestufe innerhalb eines Radverkehrsnetzes, ähnlich den Autobahnen und Bundesstraßen innerhalb unseres Straßennetzes.

Wir möchten Ihre Meinung zum Projekt erfahren und Ihre Ortskenntnisse für die weiteren Arbeitsschritte nutzen.

  • Status Beendet
  • Zeitraum 05.10.2021 bis 09.11.2021
  • Teilnehmer 182 Teilnehmer
Dialog #kerpengelingtgemeinsam Räumliche Entwicklung

Zentrenmanagement für die Ortsteile Kerpen und Horrem

Die beiden Zentren der Ortsteile Kerpen und Horrem sollen belebt und aufgewertet werden.

Schicken Sie uns gerne Ihre Ideen, Visionen, Anregungen oder auch Kritik an bestehenden Strukturen.

  • Status Beendet
  • Zeitraum 16.07.2021 bis 31.12.2021
Dialog #kerpengelingtgemeinsam Räumliche Entwicklung

Bürgerbeteiligung zum Neubau der Lidl-Filiale an der Hahnenpassage

Der Lebensmitteleinzelhändler Lidl plant im Stadtteil Kerpen an der Marienstraße den Abriss der derzeitigen und den Neubau einer modernen, zeitgemäßen Filiale. Bringen Sie sich aktiv in den Planungsprozess ein und äußern Sie Ihre Anregungen und Ideen zur Planung!

Die eingegangenen Anregungen werden im Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr am 28.09.2021 vorgestellt.

  • Status Beendet
  • Zeitraum 16.07.2021 bis 08.08.2021
Veranstaltung #kerpengelingtgemeinsam Räumliche Entwicklung

#Revier2030 Mit Struktur in den Wandel

Die Landesregierung NRW lädt Sie herzlich zur feierlichen Unterzeichnung des Reviervertrages mitanschließender Fachkonferenz am 27. April 2021 ein, die aus dem Brainergy Parkgesendet wird.

27. April 2021, Live auf: revier2030.expo-ip.com

  • Status Beendet
  • Termin 27.04.2021, 15:30 Uhr
Dialog #kerpengelingtgemeinsam Räumliche Entwicklung

Mehrfachbeauftragung zur Entwicklung und Umgestaltung des Bereichs Jahnwiese

Eine wichtige Maßnahme des ISEKs ist die Entwicklung und Umgestaltung des Bereichs Jahnwiese im Stadtteil Kerpen. Mit einem Werkstattverfahren soll aus den Entwürfen der Planungsbüros das beste Konzept für die Entwicklung und Umgestaltung der Jahnwiese gefunden werden. Die Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte sind aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen, denn die Entwicklung der Jahnwiese funktioniert nur gemeinsam mit allen Akteuren vor Ort!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 23.04.2021 bis 16.05.2021
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Mit Servicekonto.NRW anmelden
Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.